Wein ist mehr als ein Getränk – er ist Emotion, Handwerk, Herkunft, Haltung.
Und genau das wollen Menschen heute erleben. Nicht nur bei der Weinprobe vor Ort, sondern auch beim ersten Klick auf deiner Website oder deinem Instagram-Profil. Das Problem: Viele Weingüter zeigen zwar gute Weine, aber leider nur mittelmäßige Bilder. Und genau hier liegt ein riesiger Hebel. In diesem Beitrag erfährst du, warum Fotos und Videos für dein Weingut so entscheidend sind, wie du sie sinnvoll planst und warum dein Content nicht „perfekt“, sondern ehrlich sein muss.
Warum sind gute Bilder und Videos überhaupt so wichtig?
Weil du online keine zweite Chance für den ersten Eindruck bekommst.
Ob im Onlineshop, auf deiner Website oder in den sozialen Medien: Besucher:innen entscheiden innerhalb von Sekunden, ob sie bleiben oder weiterklicken. Und diese Entscheidung fällt selten über Worte, sondern fast immer über Bilder.
Gute Inhalte bringen dir:
Aufmerksamkeit: Du wirst überhaupt wahrgenommen in einem übervollen Markt.
Vertrauen: Menschen kaufen lieber bei Betrieben, die greifbar und sympathisch wirken.
Umsatz: Emotionale Produktfotos & Videos steigern nachweislich die Kaufwahrscheinlichkeit.
Markenbindung: Wer sieht, wie du arbeitest, erinnert sich und kommt zurück.
📊 Studien zeigen: Shops mit professionellen Fotos verkaufen deutlich mehr. Und Marken mit Videoinhalten erzeugen bis zu 80 % mehr Interaktion auf Social Media.
Was macht gute Fotos aus – speziell im Weinbau?
Viele Winzer:innen posten Flaschen auf weißem Hintergrund. Technisch korrekt aber leider austauschbar. Was fehlt? Persönlichkeit.
Gute Wein-Fotografie erzählt Geschichten:
Menschen statt Maschinen – dein Team, dein Alltag, dein Charakter.
Stimmung statt Studio – Morgenlicht im Weinberg, Nebel in der Lese, Sommerabend am Hof.
Erlebnisse statt Etiketten – ein gedeckter Tisch, eine Hand, die ein Glas reicht.
Haltung statt Hochglanz – Bio? Nachhaltigkeit? Handarbeit? Zeig’s!
💡 Tipp: Lass nicht nur Produkte fotografieren, sondern das Leben rundherum. So wird dein Content emotional aufgeladen und bleibt im Kopf.
Video: Das Medium für echte Nähe
Ein Bild zeigt, wie es aussieht. Ein Video zeigt, wie es sich anfühlt. Ton, Bewegung, Atmosphäre – all das lässt sich nur in Bewegtbild transportieren. Und genau deshalb funktioniert Video so gut.
Formate, die besonders gut ankommen:
Kurze Porträts von dir und deinem Weingut
Behind-the-Scenes: Lese, Keller, Alltag
Mini-Weinproben oder Erklärvideos zu Sorten
Clips für Instagram Reels, Stories oder YouTube Shorts
Event-Dokus oder Jahresrückblicke
🎥 Keine Sorge: Du musst kein Profi sein. Du musst nur du selbst sein. Authentizität schlägt Drehbuch, gerade im Wein.
DIY oder Profi? Was lohnt sich wirklich?
Nicht jedes Bild muss vom Fotografen kommen. Manches darf roh und spontan sein – besonders für Social Media. Aber: Für deinen Shop, deine Website oder wichtige Kampagnen brauchst du professionelle Bilder und Videos, die sitzen. Denn sie bleiben oft über Jahre im Einsatz.
Unser Tipp: Kombiniere beides
Nutze das Smartphone für spontane Momente & kurze Clips.
Plane 1–2 professionelle Shootings im Jahr / idealerweise in verschiedenen Jahreszeiten.
Denke vorab in Themen: “Menschen”, “Weinberg”, “Produkte”, “Stimmungen”.
Content strategisch nutzen: ein Shooting – viele Formate
Ein Shooting bringt dir nicht nur 20 schöne Bilder für die Website. Es bringt dir:
Headerbilder
Social-Media-Posts
Shop-Thumbnails
Printmaterial
YouTube-Vorschaubilder
Slides für Präsentationen
…und mehr!
📦 Tipp: Lass bei jedem Shooting Varianten mitdenken: Hoch- & Querformat, Nahaufnahmen, neutrale Hintergründe, so kannst du Inhalte flexibel einsetzen.
Was interessiert deine Zielgruppe eigentlich?
Spoiler: nicht dein neues Fass. Zumindest nicht nur.
Stell dir bei jedem Foto oder Video die Frage:
👉 “Was sieht mein Kunde hier – und was fühlt er dabei?”
Gute Inhalte stellen den Menschen in den Mittelpunkt, nicht das Produkt. Zeig Nutzen, Genussmomente, Geschichten. Erkläre, warum dein Sekt nach Méthode Traditionelle gemacht ist aber so, dass auch Laien verstehen, warum das besonders ist.
Content über das Jahr hinweg planen
Statt auf den nächsten Fototermin zu warten: Plane Inhalte über das ganze Jahr!
🗓️ Ideen für deinen Redaktionsplan:
Frühling: Rebschnitt, Erwachen im Weinberg
Sommer: Events, Arbeit im Außenbetrieb, Jungwein
Herbst: Lese, Stress, Ernteglück
Winter: Ruhe, Kellerarbeit, Rückblicke
So entsteht ein echter Jahreslauf, den Kund:innen mitverfolgen. Fast wie ein digitales Tagebuch.
Und vergiss den Humor nicht!
Nicht jeder Beitrag muss emotional tiefgründig oder informativ sein. Manchmal reicht ein Schmunzeln, um geteilt zu werden. Zeig kleine Pannen, absurde Momente oder „Fails“, die jede:r im Weinbau kennt: Ein umgestürzter Tankdeckel, Gummistiefel im Matsch versunken, Keller unter Wasser oder der Moment, wenn die Lesehelfer:innen den letzten Rebstock feiern. Diese Art von Content sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern bringt Sympathie und oft eine ordentliche Portion Reichweite.
💡 Tipp: Humorvolle Inhalte wirken besonders gut, wenn sie überraschend, ehrlich und selbstironisch sind. Sie zeigen: Hier arbeiten echte Menschen mit Herz und Humor.
Messen, was wirkt: Was lohnt sich wirklich?
Verfolge, welche Inhalte gut ankommen:
Welche Bilder erzeugen Klicks im Shop?
Welche Reels werden geteilt?
Wo kommen Kommentare?
Welche Landingpage verkauft am besten?
📊 Tools wie Google Analytics oder Instagram Insights zeigen dir, welche Formate funktionieren und wo du nachjustieren kannst.
Fazit: Gute Inhalte verkaufen Wein und dein Weingut gleich mit
Dein Wein mag sich unterscheiden. Aber wenn man es online nicht sieht, geht das unter. Guter Content macht deine Arbeit sichtbar, spürbar und (im besten Fall) begehrenswert. Und das Beste: Du brauchst keinen Werbespot und keine Influencer-Kampagne. Du brauchst nur gute Bilder, ein paar ehrliche Worte und Lust, dich zu zeigen.
________________________________________________________________________________________________________________________________
✅ Zum Mitnehmen:
Deine Checkliste für bessere Bilder & Videos
Du willst loslegen, aber dir fehlt ein klarer Fahrplan? Kein Problem. Hier findest du eine kurze Checkliste, mit der du Foto- und Videoideen für dein Weingut Schritt für Schritt angehen kannst egal ob mit dem Smartphone oder einem Profi an der Seite.
📍 1. Ziel klären
Was willst du zeigen – Menschen, Arbeit, Produkte, Atmosphäre?
Wer soll den Inhalt sehen – Shopbesucher, Social-Media-Follower, Händler?
Wo wird er eingesetzt – Website, Reels, Druck, Messe?
📸 2. Motivideen sammeln
Weinberg im Jahresverlauf
Arbeit im Keller, Team, Alltag
Emotionale Genussmomente (Wein auf dem Tisch, angestoßenes Glas)
Professionelle Produktfotos
💡 Tipp: Sammle Inspirationen in einem Moodboard-Ordner auf dem Handy oder Rechner.
🛠️ 3. Technik & Planung
Smartphone mit Stativ reicht oft für Social Media
Profi-Shooting einplanen für Website & Shop
Vorher aufräumen, Licht prüfen, Motiv vorbereiten
Grober Drehplan hilft, nichts Wichtiges zu vergessen
🎯 4. Inhalte clever nutzen
Hoch- und Querformat mitdenken
Varianten abspeichern: neutraler Hintergrund, Detail & Totale
Clips schneiden für verschiedene Formate (Stories, Reels, Startseitenbanner)
📊 5. Wirkung beobachten
Welche Inhalte funktionieren gut?
Welche werden geteilt oder kommentiert?
Wie reagieren Kund:innen oder Händler:innen?
Was kannst du beim nächsten Shooting verbessern?
🔁 Extra-Tipp:
Lege dir einen „Content-Ordner“ an - gut sortiert, nach Thema & Format. So kannst du spontan auf Inhalte zurückgreifen und musst nicht immer neu produzieren.
📸 Lust auf Bilder, die dein Weingut ins rechte Licht rücken?
Wir von wein.design sorgen nicht nur für funktionale Websites, sondern für Bildsprache, die hängen bleibt. Mit professionellen Shootings, authentischen Clips und Konzepten, die zu deinem Weingut passen.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen – und gemeinsam starten.